KdoW – Kommandowagen
Rufname: „Florian Rosengarten 1/10“
Besatzung: 1/1
Der Kommandowagen ist in der Regel das erste Fahrzeug, das bei Einsätzen abrückt. Der Einsatzleiter hat somit die Möglichkeit etwas früher als das erste Löschfahrzeug an der Einsatzstelle einzutreffen und die Lage zu erkunden. Im weiteren Einsatzverlauf dient der Kommandowagen als Ansprechpartner auf dem Feuerwehrfunk und für die weiteren Organisationen.
TLF 16/24 – Tanklöschfahrzeug 16/24
Rufname „Florian Rosengarten 1/23“
Besatzung: 1/2
Das Tanklöschfahrzeug führt 2.400 ltr Wasser mit sich, welches es über eine Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Leistung von 1.600 ltr/min abgeben kann. Außerdem führt dieses Fahrzeug einen benzinbetriebenen Lüfter, die Rettungsplattform und ein tragbares, ebenfalls benzinbetriebenes Hydraulikaggragat für die technische Hilfeleistung mit sich. Für Einsätze in den Abend- und Nachstunden verfügt es über einen Lichtmast. Auf dem Dach ist ein Wasserwerfer mit einer Leistung von 1.600 ltr/min montiert.
Das Tanklöschfahrzeug ist laut der Ausrückeordnung das dritte Fahrzeug bei Bränden (hier stellt es die Wasserversorgung für das HLF sicher) und bei Verkehrsunfällen (hier bringt es den zweiten Hilfeleistungssatz mit).
HLF 20 – Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20
Rufname: „Florian Rosengarten 1/46“
Besatzung: 1/8
Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug führt 2.000 ltr Wasser mit sich, welches es über eine Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Leistung von 2.000 ltr/min abgeben kann, zusätzlich führt es 120 ltr Schaummittel ClassA mit. Außerdem führt dieses Fahrzeug einen elektrisch betriebenen Lüfter, einen Nass-Trocken-Sauger, eine Abwassertauchpumpe, den mobilen Rauchvorhang, umfangreiches Erste-Hilfe-Material mit AED, einen erweiterten Hilfeleistungssatz, Teile der Absturzsicherung, eine Notfall-Koffer-Pumpe und ein Spine-Board mit sich.
Für Einsätze in den Abend- und Nachstunden verfügt es neben der Umfeldbeleuchtung über einen Lichtmast mit LED-Technik und Blaulicht. Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug ist laut der Ausrückeordnung das zweite Fahrzeug bei Bränden und bei Verkehrsunfällen.
LF 20-KatS – Löschgruppenfahrzeug 20
Rufname: „Florian Rosengarten 1/45-1“
Besatzung: 1/8
Das Löschgruppenfahrzeug führt einen Wassertank mit 1.600 ltr Wasser mit sich. Zusätzlich zur fest im Fahrzeug verbauten Pumpe hat es eine Tragkraftspritze mit an Bord, welche besonders für die Wasserentnahme aus offenen Gewässern, Löschwasserbehältern oder zur Wasserförderung über lange Wegstrecken geeignet ist. Es sind insgesamt 6 vorgekuppelte Saugschläuche verladen.
Insbesondere für schwer erreichbare Einsatzstellen und bei überschwemmten Straßen kommt das Fahrzeug dank Allradantrieb und einer Wattiefe von 60 cm gut voran.
Für eine Wasserförderung über lange Strecken sind im Heck des Fahrzeugs 320 m B-Schlauch bereits gekuppelt und können während der Fahrt verlegt werden.
Bei Nachteinsätzen kommt den Einsatzkräften die Umfeldbeleuchtung, der Lichtmast und ein Aldebaran® (vgl. Powermoon®) zum Ausleuchten zum Einsatz.
Das Material der Absturzsicherung, Schleifkorbtrage, Flaschenzug, Dreibein etc. ist überwiegend auf dem Löschgruppenfahrzeug verlastet, weshalb dieses Fahrzeug bei entsprechenden Einsatzstichworten das erstausrückende Fahrzeug ist.
TSF 1 – Tragkraftspritzenfahrzeug
Rufname: „Florian Rosengarten 1/47“
Besatzung: 1/5
Das Tragkraftspritzenfahrzeug rückt in Ergänzung zum TLF 16/24 aus, die Mannschaft der beiden Fahrzeuge bilden die zweite Löschgruppe an der Einsatzstelle. Die Mannschaft stellt weitere Atemschutzgeräteträger bei Brandeinsätzen.
Bei Großschadenslagen (z.B. Unwetter, Sturm, …) kann es als selbständige Einheit arbeiten, da es über entsprechende Zusatzbeladung verfügt.
Auch die Jugendfeuerwehr nutzt dieses Fahrzeug für ihre Übungsdienste.
GW-T – Gerätewagen Transport
Rufname: „Florian Rosengarten 1/74“
Besatzung: 1/2
Der Gerätewagen Transport verfügt über eine Ladebordwand, mit der das Rollwagen-System der Feuerwehr verladen werden kann.
Bei Brandeinsätzen rückt dieses Fahrzeug vorrangig zur Sicherstellung der Wasserversorgung über lange Wegstrecken aus und ist deshalb standardmäßig mit zwei Rollcontainern „Schlauch“ beladen, die mitgeführten 1.000 m B-Schlauch können auch während der Fahrt verlegt werden. Auch eine Tragkraftspritze wird aus diesem Grund mitgeführt.
Neben all dieser Aufgaben pendelt dieses Fahrzeug bei großen Einsätzen zwischen der Einsatzstelle und der Feuerwache um weitere Einsatzmittel zuzuführen.
Bei Großschadenslagen (z.B. Unwetter, Sturm, …) kann es als selbständige Einheit arbeiten, da es über entsprechende Zusatzbeladung verfügt.
Stromerzeuger
Beschreibung folgt……..
MTW 1 – Mannschaftstransportwagen
Rufname: „Florian Rosengarten 1/19-1“
Besatzung: 1/7
Der Mannschaftstransportwagen ist für den Transport der Feuerwehrangehörigen zur Einsatzstelle, zu Veranstaltungen und Lehrgängen vorgehalten. Außerdem dient er der Führungsgruppe bei größeren Einsätzen als Führungsfahrzeug.
Überwiegend wird dieses Fahrzeug auch von der Jugendfeuerwehr für ihre zahlreichen Aktivitäten genutzt.
MTW 2 - Mannschaftstransportwagen
Rufname: „Florian Rosengarten 1/19-2“
Besatzung: 1/8
Der Mannschaftstransportwagen ist für den Transport der Feuerwehrangehörigen zur Einsatzstelle, zu Veranstaltungen und Lehrgängen vorgehalten.
Zusätzlich wird dieses Fahrzeug auch von der Jugendfeuerwehr für ihre zahlreichen Aktivitäten genutzt.